Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
fine [MUS.] | das Fine Pl.: die Fines | ||||||
fine [FINAN.][JURA] | die Strafe Pl.: die Strafen - Geldbuße | ||||||
most | das meiste auch: Meiste | ||||||
the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
fine [FINAN.][JURA] | das Bußgeld Pl.: die Bußgelder | ||||||
fine [FINAN.][JURA] | die Geldbuße Pl.: die Geldbußen | ||||||
fine [FINAN.][JURA] | die Geldstrafe Pl.: die Geldstrafen | ||||||
fine [FINAN.][JURA] | die Vertragsstrafe Pl.: die Vertragsstrafen | ||||||
fine [FINAN.][JURA] | die Vollstreckungsstrafe Pl.: die Vollstreckungsstrafen | ||||||
fine [FINAN.][JURA] | die Zwangsstrafe Pl.: die Zwangsstrafen | ||||||
fine [FINAN.][JURA] | die Ordnungsstrafe Pl.: die Ordnungsstrafen | ||||||
fine [FINAN.][JURA] | das Zwangsgeld Pl.: die Zwangsgelder | ||||||
fine [FINAN.][JURA] | der Bußgeldbescheid Pl.: die Bußgeldbescheide | ||||||
fine [FINAN.][JURA] | die Mahngebühr Pl.: die Mahngebühren |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
fine Adj. | ausgezeichnet | ||||||
fine Adj. | schön | ||||||
fine Adj. | erlesen | ||||||
fine Adj. | genau | ||||||
fine Adj. | fein | ||||||
fine Adj. | dünn | ||||||
fine Adj. | herrlich | ||||||
fine Adj. | vornehm | ||||||
fine Adj. [Abk.: F] | fast wie neu [Abk.: fwn] - Bücher | ||||||
fine-grained Adj. | feinfaserig auch: feinfasrig | ||||||
fine-grit Adj. | feinkörnig | ||||||
fine-meshed Adj. | feinmaschig | ||||||
fine-print Adj. | kleingedruckt auch: klein gedruckt | ||||||
fine-toothed Adj. | feingezahnt |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to fine | fined, fined | | frischen | frischte, gefrischt | | ||||||
to fine | fined, fined | | schönen | schönte, geschönt | | ||||||
to fine so. | fined, fined | | jmdn. mit einer Geldstrafe belegen | belegte, belegt | | ||||||
to fine so. | fined, fined | | jmdn. mit einer Geldstrafe bestrafen | bestrafte, bestraft | | ||||||
to fine | fined, fined | [AGR.] | klären | klärte, geklärt | [Wein und Weinbau] | ||||||
to fine | fined, fined | [AGR.] | läutern | läuterte, geläutert | [Wein und Weinbau] | ||||||
to fine-tune | feineinstellen | -, feineingestellt | | ||||||
to fine-tune | feinabstimmen | -, feinabgestimmt | | ||||||
to fine-tune [AUTOM.] | abstimmen | stimmte ab, abgestimmt | - Motorauslegung | ||||||
to dry-fine | pliesten | pliestete, gepliestet | | ||||||
to fine down | abfeilen | feilte ab, abgefeilt | | ||||||
to fine down | abhobeln | hobelte ab, abgehobelt | | ||||||
to cut it fine | sichDat. wenig zeitlichen Spielraum lassen | ||||||
to remit a fine | remitted, remitted | | eine Geldstrafe erlassen | erließ, erlassen | |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
what Pron. | das, was | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I'm fine, thanks. | Danke, gut. | ||||||
Fine. - OK | Gut. | ||||||
Fine. - OK | In Ordnung. | ||||||
Fine. - OK | Kein Problem. | ||||||
That's fine with me. | Von mir aus gerne! | ||||||
a fine line | ein schmaler Grat | ||||||
Fine excuse! | Hübsche Ausrede! | ||||||
A fine excuse! | Eine hübsche Ausrede! | ||||||
That's fine by me. | Von mir aus gerne! | ||||||
To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
this is no mean feat | das ist eine beachtliche Leistung | ||||||
that was a close call | das war eine Zitterpartie |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I'm fine. | Mir geht es gut. | ||||||
with a fine tradition | mit alter Tradition | ||||||
we were sliding all over the place | das war eine schöne Rutschpartie | ||||||
the building was structurally sound | das Gebäude hatte eine gesunde Bausubstanz | ||||||
That was somewhat of a surprise. | Das war eine ziemliche Überraschung. | ||||||
That's a legitimate question. | Das ist eine berechtigte Frage. | ||||||
That won't work. | Das wird nicht klappen. | ||||||
Exact fare, please. | Das Fahrgeld bitte abgezählt bereithalten. | ||||||
That remains to be seen. | Das bleibt abzuwarten. | ||||||
Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. | ||||||
This may have serious consequences. | Das kann ernste Folgen haben. | ||||||
Accountancy is a science. | Das Rechnungswesen ist eine Wissenschaft. | ||||||
the silver was tarnished by exposure to air | das Silber war an der Luft angelaufen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
exquisite, mulct, forfeit, penalty, braw | Reugeld, Mahngebühr, Geldstrafe, Strafgebühr, Geldbuße, Pönale, Zwangsgeld, Feedklärschlamm, Ordnungsgeld, Vollstreckungsstrafe, Vertragsstrafe, Zwangsstrafe, Reuegeld, Bußgeld, Bußgeldbescheid, Ordnungsstrafe |
Grammatik |
---|
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Nomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
Das Verb Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Werbung